Vorbereitung - Strecke
Am 7. Juli gehts los. Mit dem Citynightline nach Kopenhagen und von hier mit dem Velo Richtung Norden bis nach Hirtshals. Dann mit der Fähre nach Bergen (Norwegen) und ab hier dem Nordseeküstenradweg entlang bis nach Sandefjord. Weiter mit der Fähre nach Strömstad (Schweden) und erneut auf dem Nordseeküstenradweg bis nach Göteborg. Von hier gehts mit der Fähre zurück nach Dänemark (Frederikshavn). Entlang dem Limfjord Radweg überqueren wir Dänemark und fahren danach weiter auf dem Nordseeküstenradweg Richtung Süden bis zur Insel Romo. Wir überqueren die Grenze zu Deutschland und fahren auf der Insel Sylt zurück aufs Festland und weiter bis nach Brunsbüttel. Mit der Fähre überqueren wir hier die Elbe und fahren auf dem Nordseeküstenradweg weiter Richtung Amsterdam.
Die bis jetzt geplante Strecke in der Übersicht.
1. Teilstrecke: Dänemark - von Kopenhagen via Arhus nach Hirtshals, grösstenteils auf dem Ostseeküstenradweg.
2. Teilstrecke: Norwegen - von Bergen via Stavanger nach Sandefjord auf dem Nordseeküstenradweg.
3. Teilstrecke: Schweden - von Strömstad nach Göteborg auf dem Nordseeküstenradweg.
4. Teilstrecke: Dänemark - von Frederikshavn nach Romo auf dem Limfjord- und Nordseeküstenradweg.
Die bis jetzt geplante Strecke in der Übersicht.
1. Teilstrecke: Dänemark - von Kopenhagen via Arhus nach Hirtshals, grösstenteils auf dem Ostseeküstenradweg.
2. Teilstrecke: Norwegen - von Bergen via Stavanger nach Sandefjord auf dem Nordseeküstenradweg.
3. Teilstrecke: Schweden - von Strömstad nach Göteborg auf dem Nordseeküstenradweg.
4. Teilstrecke: Dänemark - von Frederikshavn nach Romo auf dem Limfjord- und Nordseeküstenradweg.
5. Teilstrecke: Deutschland - von Sylt nach Brunsbüttel auf dem Nordseeküstenradweg.
Die weitere Planung ist noch in Arbeit.
Voraussichtlich geht es danach einfach weiter auf dem Nordseeküstenradweg, Richtung Süden bis nach Amsterdam.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen